Ein Schaden am Leasing-Fahrrad – und jetzt?
Egal ob ein E-Bike von Fahrrad XXL, oder ein sportliches Modell von Canyon oder Rose Bikes – ein Unfall oder Schaden am geleasten Fahrrad ist ärgerlich. Doch keine Sorge: Mit dem passenden E-Bike-Leasing und einer guten E-Bike-Versicherung ist dein Bike bestens abgesichert. In unserer Werkstatt begleiten wir dich bei der Abwicklung von Versicherungsfällen – transparent, schnell und unkompliziert.
👉 Unsere Werkstatt-Services entdecken
Welche Schäden sind bei meinem Leasing-Fahrrad versichert?
Ob Sturzschäden, Vandalismus, Feuchtigkeitsschäden oder ein klassischer Teilediebstahl, moderne Bikeleasing – Pakete wie von JobRad, Businessbike, Deutsche Dienstrad, Lease a Bike oder Mein-Dienstrad beinhalten meist eine umfassende Vollkasko-Versicherung. Diese übernehmen in der Regel:
- Reparaturen nach Unfällen
- Elektronik- und Akkuschäden
- Schäden durch unsachgemäße Handhabung
- Diebstahl (mit polizeilichem Nachweis)
- Verschleiß (je nach Anbieter)
Mehr zu den genauen Leistungen verraten wir dir gerne in unserer Werkstatt oder du fragst direkt bei deiner Versicherung an.
Wie melde ich einen Versicherungsfall bei einem Leasing-Fahrrad?
Grundsätzlich gilt: Die Meldung erfolgt entweder durch dich als Leasingnehmer oder durch uns als Fachwerkstatt – je nach Leasinganbieter und Versicherung.
- Bei JobRad oder BusinessBike: Wir melden den Schaden direkt für dich – oft telefonisch oder über das Partnerportal.
- Bei Deutsche Dienstrad oder Mein Dienstrad: Du musst den Schaden selbst im Portal melden.
- Bei Lease a Bike, Wertgarantie und Bikeleasing: Schadenmeldung über das entsprechende Portal mit Vertrags-ID und Rahmennummer
Du bist dir unsicher, ob es ein Versicherungsfall ist oder nicht?
Buche dir kurzfristig einen Termin bei uns in der Werkstatt!
Fall 1: JobRad
👉 Schäden bis 500 €: Wir melden es telefonisch bei der Versicherung und erhalten sofort eine Reparaturfreigabe.
👉 Schäden über 500 €: Wir senden einen Kostenvoranschlag (KVA) mit Schadensbeschreibung und Bildern per E-Mail.
Mehr Infos: JobRad Versicherungsportal
Fall 2: Deutsche Dienstrad
Als Kunde musst du den Schaden immer selbst im Portal melden. Nach der Freigabe können wir mit der Reparatur beginnen
👉 Schäden bis 180 €: Wir schicken die Rechnung direkt an Deutsche Dienstrad
👉 Schäden über 180 €: Wir senden einen Kostenvoranschlag (KVA) mit Schadensbeschreibung und Bildern per E-Mail.
Mehr Infos: Deutsche Dienstrad Versicherungsportal
Fall 3: BusinessBike
👉 Melde den Schaden selbst oder wir übernehmen das für dich im Händlerportal.
👉 Wichtig: Bringe die BusinessBike Card mit, wenn du bei uns in der Werkstatt dein Fahrrad abgibst, denn sie enthält wichtige Informationen.
Mehr Infos: Business Bike Versicherungsportal
Fall 4: Lease a Bike
👉 Schäden unter 400 €: Wir reichen direkt die Rechnung bei Lease a Bike ein
👉 Schäden über 400 €: Wir senden einen Kostenvoranschlag (KVA) mit Schadensbeschreibung und Bildern per E-Mail
Mehr Infos: Lease a Bike Versicherungsportal
Fall 5: Mein Dienstrad
👉 Du als Kunde musst selbst den Schaden bei der Versicherung melden
👉 Erst nach Freigabe darf repariert werden
👉 Bei Schäden über 300 €: Wir senden einen Kostenvoranschlag (KVA) mit Schadensbeschreibung und Bildern per E-Mail
Mehr Infos: Mein-Dienstrad Versicherungsportal
Fall 6: Bikeleasing
👉 Schäden unter 150 €: Wir können den Schaden direkt über das Portal melden, es ist kein KVA notwendig
👉 Schäden über 500 €: Wir senden einen Kostenvoranschlag (KVA) mit Schadensbeschreibung und Bildern per E-Mail
Mehr Infos: Bikeleasing Versicherungsportal
Fall 7: Wertgarantie/Linexo
👉 Schäden unter 250€ bei einem Fahrrad bzw. 350€ bei einem E-Bike: Wir können den Schaden direkt über das Portal melden, es ist kein KVA notwendig
👉 Schäden über die jeweilige Grenze: Wir senden einen Kostenvoranschlag (KVA) mit Schadensbeschreibung und Bildern über das Portal an die Versicherung zur Freigabe. Haben wir die Freigabe erhalten, beginnen wir mit der Reparatur.
Mehr Infos: Wertgarantie Versicherungsportal
Diebstahl Leasing-Fahrrad – Was tun als Leasingnehmer?
- Anzeige bei der Polizei erstatten
- Bestätigung der Anzeige aufbewahren
- Schaden im jeweiligen Leasingportal melden
- In die Werkstatt kommen – wir helfen beim weiteren Vorgehen
Unfall mit einem geleasten E-Bike – So gehst du vor
Nach einem Unfall mit dem (E-) Bike:
- Unfallhergang notieren (ggf. mit Fotos)
- Kontakt mit dem Versicherer aufnehmen oder wir übernehmen das für dich
- Bike in unsere Werkstatt bringen
- Reparaturfreigabe abwarten
- Reparatur wird dokumentiert und abgerechnet
Bei vielen Leasinganbietern und Versicherungen wie JobRad, Wertgarantie oder Deutsche Dienstrad ist auch eine Mobilitätsgarantie enthalten – inkl. Leihrad und Pannenhilfe.
Unser Service für Versicherungsfälle – Das erwartet dich
Wir kümmern uns um:
✅ Die Meldung des Versicherungsfalls (soweit möglich)
✅ Das Erstellen von Kostenvoranschlägen
✅ Die Kommunikation mit den Versicherungen und Leasinganbietern (JobRad, Linexo by Wertgarantie und Co.)
✅ Die komplette Schadensabwicklung
✅ Die Prüfung und Einhaltung des Budgets
✅ Transparente Reparatur- und Abrechnungsprozesse
Fazit: Versicherung für geleaste Fahrräder – Das musst du wissen
Ob über JobRad, Businessbike, Deutsche Dienstrad, Bikeleasing, Wertgarantie oder Lease a Bike, mit dem richtigen Schutz bist du bei Unfällen, Diebstahl oder Sturzschäden rundum abgesichert. Unsere Werkstatt steht dir bei jedem Versicherungsfall zur Seite – schnell, professionell und herstellerunabhängig.
Noch Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!
📞 Telefon: 017661809442
📍 Adresse: Brody Bikeservice GmbH – Kartäuserstraße 59, 79104 Freiburg
📧 E-Mail: werkstatt@brody-bikeservice.com
🚲 Jetzt Termin in der Werkstatt vereinbaren
FAQs – Häufige Fragen unserer Kunden
Wie läuft die Fahrrad-Leasing Schadenabwicklung ab?
Wir prüfen deinen Fall, erstellen einen Kostenvoranschlag KVA (wenn nötig) und melden den Schaden bei deiner Versicherung. Nach erfolgter Freigabe reparieren wir dein Bike für dich und rechnen wann immer möglich direkt mit der Versicherung ab.
Welche Dokumente werden für die Schadenmeldung benötigt?
In der Regel die Rahmennummer, Schadensbeschreibung, Bilder, gegebenenfalls Prüfbericht, Leasingnummer/Versicherungsnummer/Vertragsnummer.
Wer meldet den Schaden – ich oder die Werkstatt?
Das hängt vom Anbieter ab. Bei Deutsche Dienstrad z. B. immer durch den Kunden, bei JobRad auch durch uns möglich.
Bekomme ich ein Leihrad während der Reparatur?
Viele Versicherer bieten auch die Kostenübernahme für Leihräder an. Spreche uns bei Bedarf diesbezüglich an und wir prüfen, ob es in deinem Vertrag enthalten ist.